Das Buch
Artur Dieckhoff
Die Hamburger StadtElephanten
Den Brüdern Grimm eifrigst nachfabuliert, die Bilder saftig ins hanseatische Birkenholz gerüsselt
und mit märchenhaften Rezepten zur Räubertafel von Sarah Wiener gewürzt…
Das jahrhundertealte Rätsel: „Was haben die Bremer Stadtmusikanten nach Herzenslust verspeist, als sie das Räuberhaus besetzten?“ wird endlich in Hamburg kulinarisch gelöst.
So produzierten wir im April 2012 zum ersten Mal (seit Menschengedenken) ein Märchenbuch in der alten Gutenberg-Technik: Letter für Letter von Hand gesetzt, mit Farbholzschnitten illustriert und auf einem Heidelberger Zylinder im Museum der Arbeit gedruckt. Sie können Ihr Exemplar hier bestellen.
Foto: Artur Dieckhoff
Druckvorbereitungen
Im Buchdruck-Atelier „Schwarze Kunst“ im Aller-Leine-Tal bereiten Artur Dieckhoff (Holzschnitte und Handsatz), Michael „Mike“ Krüger (Korrekturen und Handsatz) und Klaus Raasch (Buchdruck) das Projekt vor. Die Motive für die Mappe sind bereits fertig gedruckt.
Stilleben mit Satzkolumnen und Druckstöcken
Schneiden der Holzplatten (Technik der „verlorenen Form“)
Druckform in der Andruckpresse
Handsatz aus dem „Brotschrift“-Setzkasten
Korrigiertes Manuskript
Grübeln beim neuen Zeilenumbruch
Im Bleisatz sind nicht immer genügend Zeichen vorhanden, mit sogenannten „Fliegenköpfen“ (= auf den Kopf gestellte Lettern) werden die entsprechenden Stellen markiert und für den Druck „blockiert“. Nach dem Druck der ersten Seiten kann die Schrift wieder im Setzkasten „abgelegt“ werden und die Fliegenköpfe werden durch die korrekten Zeichen ersetzt.
Titelsatz für das Buch